Auf dem Stundenchart kehrte das GBP/USD-Paar am Dienstag zugunsten des US-Dollars um und zeigte einen starken Rückgang, der eine Neustrukturierung des Fibonacci-Netzes zur Folge hatte. Heute ermöglicht eine Konsolidierung der Kurse unter dem 100,0%-Fibonacci-Niveau bei 1,3247 einen weiteren Rückgang in Richtung des nächsten Korrekturlevels von 127,2% – 1,3186. Das britische Pfund fällt nun schon den zweiten Tag in Folge, was viele Fragen aufwirft.

Die Wellenstruktur hat sich nun in den bärischen Bereich gewendet. Die letzte abgeschlossene Aufwärtswelle durchbrach das vorherige Hoch, während die neueste Abwärtswelle das vorherige Tief durchbrach. In den letzten Wochen war die Nachrichtenlage allgemein negativ für den US-Dollar, aber die bullishen Trader nutzten die Gelegenheiten nicht, um den Kurs weiter nach oben zu treiben. Diese Woche haben sie sich abrupt vollständig vom Markt zurückgezogen, trotz der hohen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Federal Reserve.
Am Dienstag gab es weder in Großbritannien noch in den USA wichtige Ereignisse oder Nachrichten, dennoch fanden Trader einen neuen Grund, um das Pfund zu verkaufen. Wie sich herausstellte, erklärte Rachel Reeves, die britische Finanzministerin, gestern, dass das Land bestrebt sei, enge Beziehungen zur EU wiederherzustellen, was andeutet, dass der Brexit ein Fehler war und nichts Positives oder Vorteiliges für die britische Wirtschaft brachte. Persönlich sehe ich nichts Negatives für die britische Wirtschaft oder das Pfund darin, eine enge und gegenseitig vorteilhafte Zusammenarbeit mit der Europäischen Union zu etablieren — und zum Beispiel scheint auch der Euro nichts Negatives daran zu sehen. Dennoch brach das Pfund gestern ein, als wäre es abgeschnitten, und heute fällt es weiter, trotz des bevorstehenden Fed-Treffens am Abend, welches wahrscheinlich eine Lockerung der Geldpolitik mit sich bringen wird.
Ich bin daher weiterhin der Meinung, dass der Rückgang des Pfunds nicht vollständig gerechtfertigt ist, aber die Bären ziehen sich nicht zurück, und die Bullen scheinen nicht dagegen anzukämpfen. Die einzige verbleibende Option ist, dem Markt und dem Preis zu folgen. Die Fed-Sitzung am Abend könnte bullishe Angriffe auslösen, aber sie werden wahrscheinlich nur Gegenangriffe sein. Der Trend ist nun wieder bärisch, was bedeutet, dass es einer Trendwende bedarf, bevor wir neues Wachstum erwarten können.

Auf dem 4-Stunden-Chart prallte das Paar vom 100,0%-Korrekturlevel bei 1,3435 ab, was zugunsten des US-Dollars wirkte und den Beginn eines neuen Rückgangs in Richtung des 76,4%-Fibonacci-Levels bei 1,3118 markiert. Es sind keine sich abzeichnenden Divergenzen bei den Indikatoren zu beobachten. Der Stunden-Chart ist derzeit informativer als der 4-Stunden-Chart.
Commitments of Traders (COT) Bericht

Der Optimismus in der Kategorie der Nichtkommerziellen wurde in der zuletzt berichteten Woche (die allerdings bereits einen Monat zurückliegt) stärker. Die Anzahl der von Spekulanten gehaltenen Long-Positionen stieg um 3.704, während die Anzahl der Short-Positionen um 912 sank. Die Kluft zwischen Long- und Short-Positionen liegt nun bei etwa 85.000 gegenüber 86.000. Bullische Händler kippen das Gleichgewicht erneut leicht zu ihren Gunsten.
Meiner Meinung nach behält das Pfund weiterhin ein Abwärtspotential, obwohl der US-Dollar von Monat zu Monat schwächer aussieht. Während Händler sich früher wegen Donald Trumps protektionistischer Politik sorgten, ohne die Konsequenzen genau zu erkennen, sind sie nun über die Nachwirkungen besorgt — eine mögliche Rezession, das ständige Einführen neuer Zölle und Trumps Auseinandersetzung mit der Fed, was dazu führen könnte, dass die Regulierungsbehörde politisch beeinflusst wird. Somit wirkt das Pfund nun wesentlich weniger riskant als der US-Dollar.
Nachrichtenkalender für die USA und das Vereinigte Königreich:
- USA – FOMC Geldpolitikentscheidung (18:00 UTC)
- USA – Pressekonferenz der Federal Reserve (18:30 UTC)
Der Wirtschaftskalender für den 29. Oktober umfasst zwei wichtige Ereignisse, die beide von Bedeutung sind. Der Einfluss des Nachrichtenumfelds auf die Marktstimmung wird am Mittwoch spürbar sein, jedoch erst am Abend.
GBP/USD Prognose und Handelsempfehlungen
Verkäufe des Paares waren möglich nach einem Schluss unterhalb der Zone 1.3354–1.3357 im Stundenchart, mit Zielen bei 1.3313 und 1.3247. All diese Ziele wurden erreicht, und ein Schluss unter 1.3247 ermöglicht es Händlern, Short-Positionen mit einem Ziel von 1.3186 zu halten. Kaufpositionen können bei einem Abprall von 1.3186 oder einem Schluss über 1.3247 auf dem Stundenchart in Betracht gezogen werden.
Fibonacci-Gitter sind zwischen 1.3247 – 1.3470 im Stundenchart und 1.3431 – 1.2104 im 4-Stunden-Chart konstruiert.