
Neben der FOMC-Sitzung haben wir in dieser Woche ein weiteres interessantes Ereignis, wenn auch mit Einschränkungen. Warum "mit Einschränkungen"? Wie ich in meinem vorherigen Bericht erwähnt habe, ist die Wahrscheinlichkeit von 99%, dass die Fed die offensichtlichste Entscheidung trifft, die der Markt den ganzen Oktober über erwartet hat, und Jerome Powell wird seine Bemerkungen auf der Pressekonferenz auf Standardphrasen und -hinweise beschränken. Persönlich erwarte ich keine lauten Aussagen oder unerwarteten Wendungen.
Die Situation bei der Sitzung der Europäischen Zentralbank ist teilweise ähnlich. Ein ganzes Jahr lang hat die EZB bei jeder Sitzung die Geldpolitik gelockert, aber die Zeiten haben sich geändert. Die Inflation hat sich um das Zielniveau stabilisiert, sodass derzeit keine zusätzliche Lockerung der Geldpolitik erforderlich ist.
Dies deutet darauf hin, dass die EZB alle drei Zinssätze am Donnerstag unverändert lassen wird. Was kann Christine Lagarde auf der Pressekonferenz ankündigen? Es ist ganz einfach. Sie wird wahrscheinlich erklären, dass die EZB im Falle einer weiteren Verlangsamung der Inflation in der EU bereit sein wird, ein oder zwei weitere Lockerungsrunden durchzuführen. Sollte die Inflation beginnen zu steigen und sich von 2% entfernen, wird die EZB ebenfalls bereit sein, die Politik zu straffen, jedoch wahrscheinlich nicht vor dem nächsten Jahr. Mit anderen Worten, die EZB wird auf wirtschaftliche Daten reagieren, genau wie die Fed. Der Unterschied besteht darin, dass die Fed nur einen Weg—Lockerung—hat, während die EZB eine "Palette von Möglichkeiten" besitzt.

Da die zukünftigen Entscheidungen der EZB von dem Inflationsindikator abhängen, wäre es unklug, diesen nicht nochmals zu überdenken. Seit Mai diesen Jahres steigt der Verbraucherpreisindex in der Eurozone. Im Mai lag er bei 1,9%; im September erreichte er 2,2%. Der Anstieg der Verbraucherpreise verläuft sehr langsam, sodass er keine Besorgnis oder Bedenken verursacht. Es ist zu verstehen, dass die Inflation nicht jeden Monat auf dem gleichen Niveau bleiben kann. Sie wird schwanken, wie jeder andere Indikator.
Solange die Inflation bedingt unter 2,5% bleibt, besteht kein Grund zur Panik. Sollte die Inflation dieses Niveau überschreiten (was im nächsten Jahr passieren könnte), könnte die EZB in Erwägung ziehen, ihre Politik zu straffen. Allerdings sind Änderungen in der EZB-Politik nicht unmittelbar zu erwarten.
Wellenbild für EUR/USD:
Basierend auf der durchgeführten Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin einen Aufwärtstrendabschnitt bildet. Der Markt befindet sich derzeit in einer Pause, aber die Politik von Donald Trump und die Fed bleiben bedeutende Faktoren für den Rückgang des US-Dollars. Die Ziele für den aktuellen Trendabschnitt könnten die Marke von 25 erreichen. Zurzeit beobachten wir die Bildung der Korrekturwelle 4, die sehr komplex und langgestreckt erscheint. Daher ziehe ich in naher Zukunft nur Käufe in Betracht. Bis zum Ende des Jahres erwarte ich, dass der Euro auf 1.2245 steigt, was 200,0% auf der Fibonacci-Skala entspricht.
Wellenbild für GBP/USD:
Das Wellenbild für das GBP/USD-Instrument hat sich verändert. Wir haben weiterhin mit einem aufsteigenden, impulsiven Trendabschnitt zu tun, aber seine innere Wellenstruktur wird komplexer. Welle 4 nimmt eine Drei-Wellen-Form an und ihre Struktur ist viel ausgedehnter als die von Welle 2. Eine weitere abwärtsgerichtete Korrekturstruktur nähert sich dem Abschluss, aber sie könnte sich noch mehrfach verkomplizieren. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, könnte der Anstieg des Instruments innerhalb der globalen Wellenstruktur mit anfänglichen Zielen um die Marken von 38 und 40 wieder aufgenommen werden. Die Korrektur ist jedoch derzeit noch im Gange.
Schlüsselprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu spielen; sie tragen oft Änderungen in sich.
- Wenn kein Vertrauen in die Marktgeschehnisse besteht, ist es besser, nicht in den Markt einzusteigen.
- Es gibt nie 100%ige Sicherheit in der Bewegungsrichtung. Schützen Sie sich immer mit Stop-Loss-Aufträgen.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.
