Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Analyse EUR/USD am 31. Oktober 2025

parent
Analysen:::2025-10-31T20:40:56

Analyse EUR/USD am 31. Oktober 2025

Analyse EUR/USD am 31. Oktober 2025

Das Wellenmuster im 4-Stunden-Chart für EUR/USD hat sich geändert — leider nicht zum Besseren. Es ist noch zu früh, um zu schließen, dass der Aufwärtstrend beendet ist, aber der jüngste Rückgang des Euros erforderte eine Anpassung der Wellenstruktur. Wir sehen nun eine Reihe von Korrekturformationen, die Teil der globalen Welle 4 des breiteren Aufwärtstrends sein könnten. In diesem Fall hat die Welle 4 eine ungewöhnlich verlängerte Form angenommen, aber insgesamt bleibt das Wellenmuster kohärent.

Der Aufbau des Aufwärtstrends setzt sich fort, während der Nachrichtenhintergrund insgesamt weiterhin mehr Unterstützung für den Euro als für den Dollar bietet. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg hält an. Auch die Konfrontation des Präsidenten mit der Fed dauert an. Die "dovishen" Markterwartungen auf zukünftige Zinssenkungen der Fed bleiben hoch, insbesondere in Richtung 2026. Unterdessen zieht sich der Regierungsstillstand in den USA hin, und der Arbeitsmarkt zeigt Anzeichen von Abkühlung.

Meiner Ansicht nach ist der Aufwärtstrendabschnitt noch nicht abgeschlossen, mit Zielen, die möglicherweise bis auf das Niveau von 1.25 reichen. Basierend darauf könnte der Euro noch einige Zeit fallen — selbst ohne starke fundamentale Gründe (wie im letzten Monat zu sehen war) — aber die Wellenstruktur weist weiterhin nach oben.

Der EUR/USD-Kurs fiel am Freitag um weitere 40 Basispunkte. Der Euro hat fast die ganze Woche über nachgegeben, und bis Freitag war die Lage alles andere als erfreulich. Früher habe ich vermutet, dass die EZB möglicherweise heimliche Währungsinterventionen begonnen hat, da ein stärkerer Euro für die Zentralbank äußerst nachteilig ist. Dies ist nur eine Hypothese, aber wie sonst lässt sich der Rückgang des Euros und der Anstieg des Dollars erklären?

Gestern beendete die EZB ihre vorletzte Sitzung des Jahres und blieb in ihren Entscheidungen neutral. Die Zinssätze wurden zum zweiten Mal in Folge unverändert gelassen, während die Federal Reserve im Gegensatz dazu eine zweite Runde der geldpolitischen Lockerung durchführte. Christine Lagarde erklärte, die Inflation sei nahe dem Ziel, und die aktuelle Geldpolitik sei angemessen und erfordere keine Anpassungen. Folglich wird eine neunte Runde der Lockerung entweder verschoben oder ganz aufgehoben.

Wenn die EZB keinen dovishen Kurs mehr verfolgt, warum fällt dann der Euro? Die Inflation in der Eurozone ging im Oktober auf 2,1 % zurück, aber was macht das für einen Unterschied, wenn Lagarde gerade sagte, dass keine weiteren Lockerungen erforderlich sind? Übrigens hatte der Markt bereits erwartet, dass sich die Inflation auf 2,1 % im Jahresvergleich verlangsamen würde. Die Kerninflation stieg leicht auf 2,4 %, was theoretisch die EZB dazu hätte veranlassen sollen, eine Zinserhöhung in Betracht zu ziehen. Dieser Faktor allein hätte den Euro stützen sollen. Meiner Meinung nach erscheint der derzeitige Rückgang der europäischen Währung zunehmend rätselhaft.

Analyse EUR/USD am 31. Oktober 2025

Allgemeine Schlussfolgerungen

Basierend auf der Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Paar weiterhin einen Aufwärtstrendabschnitt aufbaut. Der Markt befindet sich derzeit in einer Pause, aber die Politik Trumps und die Maßnahmen der Federal Reserve bleiben bedeutende Faktoren, die zu einer künftigen Schwächung des US-Dollars beitragen könnten. Die Ziele des aktuellen Trends könnten sich in Richtung des Niveaus von 1.25 erstrecken. Gegenwärtig sehen wir wahrscheinlich die Bildung einer Korrekturwelle 4, die eine komplexe und erweiterte Form angenommen hat. Daher favorisiere ich kurzfristig weiterhin Long-Positionen, da alle Abwärtsbewegungen immer noch korrektiv erscheinen. Die endgültige a–b–c–d–e-Struktur könnte dem Abschluss näher kommen.

In kleinerem Maßstab ist der gesamte Aufwärtstrendabschnitt sichtbar. Das Wellenmuster ist etwas unkonventionell, da die Korrekturwellen in ihrer Größe variieren. Beispielsweise ist die größere Welle 2 kleiner als die interne Welle 2 innerhalb von Welle 3. Solche Fälle kommen jedoch vor. Ich erinnere daran, dass es besser ist, klare, erkennbare Strukturen auf den Charts zu identifizieren, anstatt jede einzelne Welle überzuanalysieren. Das aktuelle Aufwärtsmuster ist insgesamt ziemlich klar.

Schlüsselprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe sind schwer zu handeln und führen oft zu Veränderungen.
  2. Wenn Sie unsicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich herauszuhalten.
  3. Es gibt nie 100%ige Sicherheit über die Richtung der Preisbewegung. Verwenden Sie immer Stop-Loss-Aufträge.
  4. Die Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Analysemethoden und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...