Das britische Pfund erholte sich gestern leicht in der Erwartung, dass die Bank of England die Zinssätze heute höchstwahrscheinlich unverändert lassen wird — eine eher umstrittene Entscheidung, die eine Serie vierteljährlicher Senkungen beenden würde.

Märkte und Ökonomen erwarten, dass die britische Zentralbank ihren Leitzins bei 4 % hält, wodurch die schrittweise vierteljährliche Senkung, die seit August 2024 in Kraft ist, verlangsamt wird. Eine Pressekonferenz unter der Leitung von Gouverneur Andrew Bailey wird die Entscheidung begleiten.
Die Entscheidung, die Zinsen stabil zu halten, spiegelt eine ausgewogene Bewertung der aktuellen wirtschaftlichen Lage wider. Einerseits gibt es Anzeichen für eine Entspannung der Inflation; andererseits bestehen anhaltende Bedenken bezüglich des Wirtschaftswachstumstempos. Eine Zinssenkung könnte die wirtschaftliche Aktivität ankurbeln, würde jedoch auch das Risiko einer beschleunigten Inflation mit sich bringen und damit den bisher erzielten Fortschritt untergraben.
Besonderes Augenmerk wird auf den Ton der Aussagen von Andrew Bailey während der Pressekonferenz gelegt. Händler erwarten Signale über die zukünftigen geldpolitischen Pläne der Bank of England. Es wird von entscheidender Bedeutung sein zu verstehen, ob der Regulierer in den kommenden Quartalen erwägt, die Zinssenkungen wieder aufzunehmen, oder ob er die Preisstabilität priorisiert — auch auf Kosten eines langsameren Wirtschaftswachstums. Baileys Antworten auf die Fragen der Journalisten könnten einen erheblichen Einfluss auf den Wechselkurs des britischen Pfunds und die allgemeine Marktsentiment haben.
Es ist klar, dass das Monetary Policy Committee (MPC) eine vorsichtige Haltung einnehmen will, angesichts der anhaltenden Bedenken über das Herbstbudget der Labour-Regierung, das am 26. November vorgestellt wird. Dennoch könnte Bailey weiterhin auf eine Entscheidung vor Weihnachten hoffen, da neueste Daten Anzeichen für eine Entspannung des Preisdrucks und eine Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität zeigen.
Als Teil einer kommunikativen Überarbeitung wird die Bank of England auch einen aktualisierten Monetary Policy Report und Protokolle veröffentlichen, in denen die neun MPC-Mitglieder erstmalig ihre individuellen Standpunkte darlegen.
Ökonomen erwarten eine knappe Entscheidung, wobei die am häufigsten prognostizierte Aufteilung 6–3 beträgt. Das Komitee ist gespalten zwischen "Falken", zu denen der Chefvolkswirt Huw Pill gehört, die weiterhin über die anhaltend hohe Inflation besorgt sind — fast doppelt so hoch wie das 2%-Ziel — und "Tauben" wie Alan Taylor, die sich mehr auf das nachlassende Wirtschaftswachstum und die schwache Arbeitsnachfrage konzentrieren.
Bailey könnte im November oder Dezember durch eine ausgewogenere Haltung eine entscheidende Rolle spielen. Obwohl der Gouverneur kürzlich erklärte, dass der Zeitpunkt der nächsten Senkung ungewiss bleibt, warnte er, dass die Wirtschaft nicht mit voller Kapazität arbeitet und auf eine Verlangsamung des Arbeitsmarktes hinwies.
Die meisten Ökonomen erwarten, dass die Bank of England ihre Inflationsprognose in naher Zukunft nach unten korrigiert, nachdem das Preiswachstum im September bei 3,8 % verharrte. Zuvor hatte die Zentralbank prognostiziert, dass die Inflation diesen Monat ihren Höhepunkt bei 4 % erreichen würde. Die Hälfte der Ökonomen erwartet auch, dass die Bank ihre Wachstumsprognose für 2025 anhebt, nachdem die Daten Ende letzten Jahres nach oben korrigiert wurden.
Technischer Ausblick für GBP/USD
Käufer des Pfunds müssen den nächsten Widerstand bei 1,3075 überwinden. Erst dann wird es möglich sein, das Ziel von 1,3100 anzuvisieren, obwohl das Durchbrechen dieses Niveaus sich als herausfordernd erweisen könnte. Das weiteste Aufwärtsziel liegt bei 1,3130.
Sinkt das Paar, werden die Bären versuchen, die Kontrolle bei 1,3040 zurückzugewinnen. Sollte es ihnen gelingen, ein Durchbruch unter diesem Bereich würde den bullischen Positionen einen ernsthaften Schlag versetzen und GBP/USD in Richtung des Tiefs von 1,3010 drücken, mit dem Potenzial, 1,2975 zu erreichen.