Analyse von EUR/USD auf 5-Minuten-Zeitrahmen

Das Währungspaar EUR/USD handelte am Freitag über weite Strecken höher, zog sich jedoch in Richtung Abend von den lokalen Hochs zurück. Insgesamt waren die Bewegungen aus technischer Sicht völlig logisch, wie im 5-Minuten-Chart zu sehen ist. Es gab praktisch keine fundamentalen oder makroökonomischen Ereignisse, die das Marktverhalten während des Tages hätten beeinflussen können. Allerdings waren derartige Ereignisse in den letzten anderthalb Monaten für den Markt nicht notwendig. Der Dollar hat bei jeder Gelegenheit zugelegt, ungeachtet schwacher Daten, dem Fehlen wichtiger Daten und jeglicher fundamentalen Ereignisse. Daher sagen wir seit mehreren Wochen, dass der Handel sich ausschließlich auf technische Faktoren stützen sollte.
Am Freitag war der einzige Bericht des Tages der Verbraucherindex der Universität von Michigan. Er fiel im November deutlich schlechter aus als im Vormonat und den Prognosen erwartet. Dieser Bericht hätte also einen Anstieg des Paares verursachen können, doch begann das Paar nur eine halbe Stunde nach seiner Veröffentlichung zu fallen. Wie wir sehen, hat der makroökonomische Hintergrund weiterhin keinen Einfluss auf den Handel. Der Kurs erreichte einfach die Senkou Span B Linie, prallte zurück und begann zu sinken.
Im 5-Minuten-Chart bildete sich am Freitag ein sehr gutes Handelssignal. Während der europäischen Handelssitzung prallte der Kurs vom 1.1534-Level ab und näherte sich anschließend der Senkou Span B Linie. Da sich der Tag dem Ende zuneigte und der Markt sich auf das Wochenende vorbereitete, hätte die Kaufposition mit einem Gewinn von etwa 40-45 Pips geschlossen werden können.
COT-Bericht

Der neueste COT-Bericht datiert vom 23. September. Seitdem wurden keine weiteren COT-Berichte veröffentlicht, da es in den USA zu einem "Shutdown" kam. In der obigen Abbildung ist deutlich erkennbar, dass die Netto-Position der nicht-kommerziellen Händler schon länger "bullish" ist, wobei die Bären Ende 2024 Schwierigkeiten hatten, die Oberhand zu gewinnen, diese jedoch schnell wieder verloren. Seitdem Trump seine zweite Amtszeit als Präsident der USA angetreten hat, fällt der Dollar. Wir können nicht mit 100%iger Sicherheit behaupten, dass der Rückgang der amerikanischen Währung weitergehen wird, jedoch deuten die aktuellen Weltereignisse darauf hin.
Wir sehen weiterhin keine grundlegenden Faktoren, die den Euro stärken würden, während es ausreichend Faktoren gibt, die den Dollar schwächen könnten. Der weltweite Abwärtstrend hält noch an, aber welchen Unterschied macht es, wo sich der Preis in den letzten 17 Jahren bewegt hat? Sobald Trump seine Handelskriege abschließt, könnte der Dollar steigen, jedoch zeigen die jüngsten Ereignisse, dass der Krieg in der einen oder anderen Form noch lange andauern wird.
Die Position der roten und blauen Linien des Indikators deutet weiterhin auf die Beibehaltung eines "bullishen" Trends hin. In der letzten Berichtswoche verringerte sich die Zahl der Long-Positionen in der Gruppe "Nicht-kommerziell" um 800, während sich die der Shorts um 2.600 erhöhte. Folglich verringerte sich die Netto-Position in der Woche um 3.400 Kontrakte. Allerdings sind diese Daten bereits veraltet und haben keine Bedeutung mehr.
Analyse des EUR/USD im stündlichen Zeitrahmen

Auf dem Stunden-Chart setzt das EUR/USD-Paar seinen Abwärtstrend fort. Derzeit existiert keine Trendlinie, daher können wir uns nur auf die Linien des Ichimoku-Indikators verlassen. Wird die Senkou Span B durchbrochen, ändert sich der Trend zu einem Aufwärtstrend. Wir glauben, der Hauptgrund für die unlogischen und unzureichenden Bewegungen in letzter Zeit ist der anhaltende Seitwärtstrend im Tages-Chart. Da sich der Kurs der unteren Grenze des Seitwärtskanals nähert, kann auf dem Stunden-Chart ein lokaler Aufwärtstrend erwartet werden.
Für den 10. November identifizieren wir die folgenden Handelsniveaus: 1,1234, 1,1274, 1,1362, 1,1426, 1,1534, 1,1604-1,1615, 1,1657-1,1666, 1,1750-1,1760, 1,1846-1,1857, 1,1922, 1,1971-1,1988 sowie die Linien Senkou Span B (1,1587) und Kijun-sen (1,1531). Die Linien des Ichimoku-Indikators können sich im Laufe des Tages verschieben, was bei der Bestimmung von Handelssignalen berücksichtigt werden sollte. Vergessen Sie nicht, den Stop Loss-Order auf Break-Even zu setzen, wenn sich der Kurs um 15 Pips in die richtige Richtung bewegt. Dies schützt vor potenziellen Verlusten, falls sich das Signal als falsch erweist.
Am Montag sind weder in der Eurozone noch in den USA wichtige oder interessante Ereignisse oder Berichte geplant. Daher könnte uns ein weiterer "langweiliger Montag" erwarten.
Handelsempfehlungen:
Am Montag können Händler mit einer Fortsetzung der Aufwärtsbewegung rechnen, wenn die Senkou Span B-Linie durchbrochen wird. In diesem Fall wird der Euro sein logisches Wachstum mit Zielen bei 1,1604-1,1615 und 1,1657-1,1666 fortsetzen. Short-Positionen können heute in Betracht gezogen werden, wenn der Kurs das zweite Mal von der Senkou Span B-Linie abprallt.
Erklärungen zu den Abbildungen:
- Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sind als dicke rote Linien dargestellt, in deren Nähe die Bewegung enden kann. Sie sind keine Quellen von Handelssignalen.
- Kijun-sen- und Senkou Span B-Linien sind Linien des Ichimoku-Indikators, die vom 4-Stunden-Chart auf den Stunden-Chart übertragen wurden. Sie sind starke Linien.
- Extreme Levels sind dünne rote Linien, von denen der Kurs zuvor abgeprallt ist. Sie sind Quellen von Handelssignalen.
- Gelbe Linien sind Trendlinien, Trendkanäle und alle anderen technischen Muster.
- Indikator 1 auf den COT-Charts stellt die Größe der Nettoposition jeder Händlerkategorie dar.