
Das Wellenmuster im 4-Stunden-Chart für EUR/USD hat sich verändert – leider nicht zum Besseren. Es gibt gegenwärtig keinen Grund, von einer Aufhebung des Aufwärtstrendsegmentes zu sprechen, das im Januar 2025 begonnen hat, aber die Wellenstruktur seit dem 1. Juli ist viel komplexer und verlängert geworden. Meiner Ansicht nach befindet sich das Instrument im Prozess der Bildung der Korrekturwelle 4, die eine unregelmäßige Form angenommen hat. Die jüngste fünfwellige Korrekturstruktur lässt jedoch darauf schließen, dass die aktuelle Phase des Rückgangs des Instruments möglicherweise zu Ende geht.
Die Bildung des Aufwärtstrendabschnitts setzt sich fort, und der Nachrichtenhintergrund insgesamt begünstigt alles außer dem Dollar. Der von Donald Trump ausgelöste Handelskrieg geht weiter. Das Patt zwischen dem Präsidenten und der Federal Reserve setzt sich fort. Die "dovishen" Erwartungen des Marktes bezüglich der Fed-Zinssätze bleiben hoch, insbesondere für 2026. Die US-Regierung bleibt geschlossen. Der Arbeitsmarkt kühlt sich ab. Ich glaube, dass die jüngste Stärkung des Dollars bis zu einem gewissen Grad ein Paradoxon ist. Aber Paradoxe treten auf den Märkten auf.
Meiner Meinung nach ist der Aufwärtstrendabschnitt noch nicht abgeschlossen, und seine Ziele könnten bis zum 1,25-Niveau reichen. Die a-b-c-d-e-Wellenreihe sieht vollständig aus; daher erwarte ich in jedem Fall, dass das Instrument von seinen aktuellen Positionen aus steigt.
Das EUR/USD-Paar stieg am Donnerstag um 35 Basispunkte. Die Handelsspanne des Marktes war erneut relativ eng, aber sie reichte aus, damit der Euro seit mehr als einer Woche aufwertete. Wie wir bereits festgestellt haben, legt die Wellenanalyse nahe, dass nur weiteres Wachstum vom Instrument erwartet werden sollte. Aber was sagt uns der Nachrichtenhintergrund?
Der Nachrichtenhintergrund sagt uns nur eines – ihn zu ignorieren. Nur wenige können sich an eine solche Verwirrung erinnern, die derzeit auf den Märkten beobachtet wird. Der US-Aktienmarkt wächst trotz des Handelskrieges, trotz der geldpolitischen Lockerungen der Fed und trotz der fortdauernden Schließung. Auf dem Währungsmarkt stieg die Nachfrage nach dem US-Dollar etwa sechs Wochen lang, während die Schließung andauerte - und sobald sie endete, begann die Nachfrage zu fallen. Alles hat sich vermischt, und es ist jetzt äußerst schwierig zu sagen, was "rot" und was "schwarz" ist. In solchen Situationen müssen Marktteilnehmer jedoch in der Lage sein, die wirklich bedeutenden Faktoren, Nachrichten und Ereignisse zu erkennen – die "Spreu vom Weizen" zu trennen, sozusagen.
Es wurde vor mehreren Wochen klar, dass der Markt den Nachrichtenfluss ignorierte, als der US-Dollar unter eher widersprüchlichen Umständen wiederholt an Stärke gewann. Daher mache ich mir jetzt, wo die Schließung beendet ist, keine Sorgen über die Abschwächung des Dollars. Laut der Wellenstruktur entwickelt sich alles nach dem wahrscheinlichsten Szenario.

Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der Analyse des EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin einen Aufwärtstrend bildet. In den letzten Monaten hat der Markt eine Pause eingelegt, aber die Politik von Donald Trump und der Federal Reserve bleiben wichtige Faktoren, die in Zukunft zu einem Rückgang des Dollars beitragen könnten. Die Ziele der aktuellen Trendphase könnten bis auf das Niveau von 1,25 gehen. Derzeit entfaltet sich noch eine komplexe und ausgedehnte Korrekturwelle 4. Ihre neueste interne Struktur – die a-b-c-d-e-Serie – nähert sich dem Abschluss oder ist bereits abgeschlossen. Daher ziehe ich erneut Kaufgelegenheiten mit Zielen um das Niveau von 1,19 in Betracht.
In kleinerem Maßstab ist der gesamte Aufwärtstrendabschnitt deutlich sichtbar. Das Wellenmuster ist nicht das standardmäßigste, da die Korrekturwellen in ihrer Größe variieren. Beispielsweise ist die größere Welle 2 kleiner als die interne Welle 2 innerhalb von Welle 3. Dies kommt jedoch vor. Ich möchte daran erinnern, dass es besser ist, klare Strukturen in den Charts zu erkennen, statt zu versuchen, jede einzelne Welle zu benennen. Die aktuelle Aufwärtsstruktur lässt keinen Zweifel.
Die Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Muster sind schwer zu handeln und deuten oft auf eine Veränderung hin.
- Wenn Sie unsicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Es kann nie 100%ige Sicherheit über die Richtung des Marktes geben. Denken Sie immer daran, schützende Stop-Loss-Orders zu verwenden.
- Die Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.