Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ EUR/USD Überblick. 20. November. Wartemodus: Aktiviert

parent
Analysen:::2025-11-20T02:30:19

EUR/USD Überblick. 20. November. Wartemodus: Aktiviert

EUR/USD Überblick. 20. November. Wartemodus: Aktiviert

Das Währungspaar EUR/USD handelte am Mittwoch den größten Teil des Tages sehr schleppend. Das ist nicht besonders überraschend, da für gestern keine bedeutenden Ereignisse oder Berichte geplant waren. Wir haben bereits erwähnt, dass die zweite Schätzung der Inflation in der Eurozone wenig Gewicht hat und das Protokoll des FOMC noch weniger relevant ist, da es drei Wochen nach der eigentlichen Sitzung veröffentlicht wird und die enthaltenen Informationen somit bereits veraltet sind, wenn sie herauskommen.

Folglich hatte der Markt auch gestern einmal mehr nichts, worauf er reagieren konnte, und in den letzten Monaten hat er kein Interesse gezeigt, die Initiative zu ergreifen. Die gesamte Analyse der Bewegungen des Paares lässt sich nun auf zwei Punkte herunterbrechen: Volatilität und Seitwärtsbewegungen auf dem Tageschart. Diese beiden Konzepte sind miteinander verbunden, und man kann sagen, dass ohne das eine das andere nicht existieren würde. Die Volatilität nimmt sowohl kurz- als auch langfristig ab. Somit wird der Handel mit jedem Tag weniger aktiv. Woran könnte das liegen? Es ist allen Marktteilnehmern offensichtlich, dass die Fundamentaldaten und die Makroökonomie nicht die Ursache sind. Ja, wir haben in den letzten anderthalb Monaten keine wichtigen Arbeitsmarkt- und Arbeitslosenberichte in den USA gesehen, aber hat das die Federal Reserve davon abgehalten, ihre Sitzungen abzuhalten? Im Gegenteil, die letzten beiden Fed-Sitzungen trafen „taubenhafte“ Entscheidungen, die das Wachstum des Dollars nicht behindert haben.

Und was ist mit dem „Shutdown“? Kann er wirklich als normales Ereignis betrachtet werden? Was ist mit verschiedenen anderen Berichten und Ereignissen in der Welt, insbesondere in den USA? Hat Donald Trump im Oktober nicht neue Zölle eingeführt? Dennoch setzt der Rückgang der Volatilität sich fort und die Marktbewegungen bleiben unlogisch. Dafür kann es nur eine Erklärung geben: den Seitwärtstrend. Viele Händler sehen den Seitwärtstrend als Zufall. Viele glauben, dass ein Seitwärtstrend aufgrund der Abwesenheit von Nachrichten oder bedeutenden Ereignissen entsteht. Das ist ein großer Fehler. Der Seitwärtstrend entsteht aus ganz anderen Gründen.

Erinnern wir uns daran, dass alle Bewegungen eines Instruments bedingt in Trends und Seitwärtsbewegungen unterteilt werden können. Wie wir alle wissen, dominieren die großen Spieler—die Market Maker—den Markt. Somit sind Perioden des Seitwärtstrends durch die Ansammlung oder Verteilung von Positionen durch die Market Maker gekennzeichnet. Ein Trend ist die Realisierung der aufgebauten Geschäfte. Einfach ausgedrückt, akkumuliert das große Kapital zuerst seine Positionen, und dann beginnt die Bewegung, wenn die Liquidität nicht ausreicht, um die Nachfrage oder das Angebot zu bedienen.

Der aktuelle Seitwärtstrend auf dem Tageszeitrahmen ist daher weder ein Zufall noch das Ergebnis eines schwachen Nachrichtenumfelds. Er stellt die geplanten Aktionen der großen Spieler dar. Wenn sie ihre Positionen vollständig etabliert haben, wird der Trend beginnen. Wir glauben weiterhin, dass der Trend nach oben geht, da es äußerst schwierig ist zu sagen, warum irgendjemand derzeit den Dollar kaufen würde. Folglich bleibt in der aktuellen Situation nur die Möglichkeit zu warten und... ebenfalls Positionen aufzubauen. Da sich der Preis der unteren Grenze des Seitwärtstrends—dem Niveau von 1.1400—näherte, bietet sich nun eine gute Gelegenheit für langfristige Positionen.

EUR/USD Überblick. 20. November. Wartemodus: Aktiviert

Die durchschnittliche Volatilität des Währungspaares EUR/USD über die letzten fünf Handelstage bis zum 20. November beträgt 55 Pips, was als "durchschnittlich" gilt. Wir erwarten, dass das Paar am Donnerstag zwischen 1,1481 und 1,1591 gehandelt wird. Der obere Kanal der linearen Regression zeigt nach unten, was einen Abwärtstrend signalisiert, aber tatsächlich setzt sich die Seitwärtsbewegung im täglichen Zeitrahmen fort. Der CCI-Indikator hat im Oktober zweimal den überverkauften Bereich erreicht, was einen neuen Aufwärtstrend im Jahr 2025 auslösen könnte. In naher Zukunft könnte der Indikator zum dritten Mal in den überverkauften Bereich gelangen.

Nächste Unterstützungsniveaus:

  • S1 – 1,1536
  • S2 – 1,1475
  • S3 – 1,1414

Nächste Widerstandsniveaus:

  • R1 – 1,1597
  • R2 – 1,1658
  • R3 – 1,1719

Handelsempfehlungen

Das EUR/USD-Paar hat sich erneut über der gleitenden Durchschnittslinie etabliert und hält einen Aufwärtstrend in allen höheren Zeitrahmen, während ein Seitwärtsmarkt im täglichen Zeitrahmen seit mehreren Monaten anhält. Der US-Dollar bleibt stark von globalen fundamentalen Faktoren beeinflusst. Kürzlich ist der Dollar gestiegen, aber die Gründe für diese Bewegung könnten rein technischer Natur sein. Befindet sich der Preis unterhalb der gleitenden Durchschnittslinie, können kleine Short-Positionen mit dem Ziel 1,1481 rein aus technischer Sicht in Betracht gezogen werden. Oberhalb der gleitenden Durchschnittslinie bleiben Long-Positionen mit einem Ziel von 1,1800 (die obere Linie des Seitwärtskanals im täglichen Zeitrahmen) relevant.

Erklärungen zu den Abbildungen:

  • Lineare Regressionskanäle helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide in dieselbe Richtung zeigen, weist das auf einen aktuell starken Trend hin.
  • Die Linie des gleitenden Durchschnitts (Einstellungen 20,0, geglättet) definiert den kurzfristigen Trend und die Richtung, in die der Handel derzeit erfolgen sollte.
  • Murray-Niveaus sind Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen.
  • Volatilitätsniveaus (rote Linien) stellen den wahrscheinlichen Preiskanal dar, in dem sich das Paar in den folgenden Tagen basierend auf den aktuellen Volatilitätsindikatoren bewegen wird.
  • Dass der CCI-Indikator in den überverkauften Bereich (unter -250) oder den überkauften Bereich (über +250) gelangt, weist darauf hin, dass ein Trendwechsel in die entgegengesetzte Richtung bevorsteht.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...