
Für GBP/USD zeigt das Wellenmuster weiterhin die Bildung eines Aufwärtstrendsegments an (siehe unteres Diagramm), jedoch hat es in den letzten Wochen eine komplexe und erweiterte Form angenommen (siehe oberes Diagramm). Das am 1. Juli begonnene Trendsegment kann als Welle 4 betrachtet werden – oder als jede große Korrekturwelle, da es eine korrigierende und keine impulsive interne Wellenstruktur aufweist. Dasselbe gilt für seine internen Teilwellen. Trotz des anhaltenden Rückgangs des Pfunds glaube ich daher, dass der Aufwärtstrend intakt bleibt.
Die am 17. September begonnene Abwärtswellenstruktur hat die Form a-b-c-d-e mit fünf Wellen angenommen und könnte abgeschlossen sein. Sollte dies der Fall sein, befindet sich das Instrument derzeit am Anfang der Bildung einer neuen Aufwärtswellenfolge.
Natürlich kann jede Wellenstruktur jederzeit komplexer werden und sich erweitern. Selbst die vermutete Welle 4, die sich seit fast fünf Monaten bildet, könnte die Form eines Fünf-Wellen-Musters annehmen, und in diesem Fall würden wir noch einige Monate lang eine Korrektur beobachten. Im Moment könnte jedoch beginnen, eine Aufwärtswellenfolge Gestalt anzunehmen. Sollte diese Annahme zutreffen, haben wir bereits ihre erste Welle gesehen, und die zweite Welle könnte sich um das derzeitige Niveau herum abschließen.
Der GBP/USD-Kurs stieg am Freitag um 10 Basispunkte. In meiner EUR/USD-Analyse habe ich 20–30-Punktbewegungen als „Rauschen“ bezeichnet, was kann man also über 10 Punkte sagen? Im Laufe des Tages wechselte die Handelsrichtung mehrmals, aber weder Käufer noch Verkäufer konnten die Kontrolle länger als 2–3 Stunden aufrechterhalten. Das ist eigentlich ein wenig seltsam, da heute in Großbritannien drei Berichte veröffentlicht wurden – die hauptsächlich auf Verkäufe des Pfunds und nicht auf Käufe verwiesen haben. Tatsächlich begannen Verkäufe, als bekannt wurde, dass die Einzelhandelsumsätze im Oktober gegenüber dem Vormonat um 1,1 % zurückgegangen sind, während der Markt eine Erwartung von 0 % hatte. Aber der Rückgang dauerte nicht lange.
Derzeit herrscht auf allen Zeitebenen Verwirrung auf dem Markt. Die gestrige US-Statistik bleibt verwirrend – sie deutet sowohl auf eine Verbesserung als auch auf eine Verschlechterung des Arbeitsmarktes hin. Gestern konnten sich die Märkte nicht entscheiden, was sie mit dem Dollar bei solchen Daten anfangen sollten, und heute wurde die Situation noch schlimmer, denn die Geschäftsklimaindizes in Großbritannien deuteten ebenfalls gleichzeitig auf eine Verbesserung und Verschlechterung hin.
Interessanterweise schätzt der CME FedWatch-Tool nach den gestrigen Berichten über den Arbeitsmarkt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember nun auf 73%. Mit anderen Worten, die dovish Stimmung im Markt steigt wieder – aber auf welcher Grundlage? Wenn sich der Arbeitsmarkt im September und Oktober erholt hat und die November-Daten noch nicht verfügbar sind, warum sollte die Fed eine dritte Zinssenkung in Folge bei steigender Inflation durchführen? Und wenn die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung steigt, warum fällt dann der Dollar nicht, wie es das Wellenmuster nahelegt?
Allgemeine Schlussfolgerungen
Die Wellenstruktur für GBP/USD hat sich verändert. Wir haben es immer noch mit einem aufwärtsgerichteten impulsiven Trendsegment zu tun, aber seine interne Wellenstruktur ist komplexer geworden. Welle 4 hat eine Drei-Wellen-Struktur angenommen, wodurch sie sehr erweitert wurde. Die abwärts korrigierende a-b-c-d-e Struktur innerhalb der Welle c von 4 scheint abgeschlossen zu sein. Sollte dies der Fall sein, erwarte ich die Wiederaufnahme des Haupttrendsegments mit anfänglichen Zielen in der Nähe der 1,38 und 1,40 Niveaus. Kurzfristig kann die Bildung von Welle 3 oder c erwartet werden, mit Zielen in der Nähe von 1,3280 und 1,3360.
Das Wellenmuster höherer Ordnung sieht fast perfekt aus, obwohl Welle 4 über den Gipfel von Welle 1 hinaus erweitert wurde. Lassen Sie mich jedoch daran erinnern: Perfekte Wellenmuster existieren nur in Lehrbüchern. In der Praxis ist alles viel komplizierter. Zurzeit sehe ich keinen Grund, alternative Szenarien zum Aufwärtstrendsegment in Betracht zu ziehen.
Die Hauptprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und führen oft zu Änderungen.
- Wenn Sie sich nicht sicher darüber sind, was im Markt passiert, ist es besser, diesem fernzubleiben.
- Es kann niemals 100%ige Sicherheit über die Marktrichtung geben. Vergessen Sie nicht, schützende Stop-Loss-Orders zu setzen.
- Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.
