US-Aktienindizes legen zu

Die amerikanischen Aktienindizes haben erneut an Aufwärtsdynamik gewonnen: der S&P 500 stieg um 0,69%, der Nasdaq 100 erhöhte sich um 0,82% und der Dow Jones legte um 0,67% zu. Der Optimismus im Markt ist mit den Erwartungen an eine unterstützendere Politik der Federal Reserve verbunden, wobei Anleger auf eine baldige Zinssenkung hoffen. Starke Daten aus dem Arbeitsmarkt und die Bestellungen für langlebige Wirtschaftsgüter boten zusätzliche Unterstützung.
Auch außerhalb der Vereinigten Staaten ist Wachstum zu beobachten. Der MSCI All Country World Index verzeichnete seine fünfte positive Sitzung in Folge und verringerte die Verluste im November, während die asiatischen Märkte um 0,5% zulegten. Die Anleihenmärkte stabilisierten sich leicht, wobei die Rendite für 10-jährige Staatsanleihen bei etwa 4% lag. Die Märkte kalkulieren derzeit eine fast 80%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im nächsten Monat und bis zu vier Senkungen bis Ende 2026 ein. Folgen Sie dem Link für weitere Details.
Der Optimismus der Anleger bleibt stark

Investoren haben ihre Ängste abgelegt und neues Vertrauen in die Stärke der US-Wirtschaft gewonnen. Der Nasdaq hat seine beste Performance seit 2008 erzielt und der S&P 500 steigt weiter an, bevor das Jahr endet, eine traditionell günstige Zeit für Aktienindizes. Erneutes Interesse an Aktien wird auch durch den Hype um künstliche Intelligenz beflügelt, die nun mehr als Wachstumstreiber denn als Blase wahrgenommen wird.
Banken überarbeiten ihre früheren konservativen Prognosen: JP Morgan schätzt einen Anstieg des S&P 500 um 11 % bis 2026, mit noch höheren Erwartungen bei einer aggressiveren Politik der Fed. Auch UBS, HSBC, Deutsche Bank und Morgan Stanley prognostizieren ein Wachstum der Indizes, trotz der Überbewertung der Tech-Giganten. In Erwartung der Weihnachtsrally kaufen Investoren aktiv Aktien, da diese ein Signal für eine mildere Politik der Federal Reserve sein könnten. Die Gier ist zurück am Markt. Folgen Sie dem Link für weitere Details.