Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ GBP/USD: Inflation und das Pfund — Was verrät uns der britische Verbraucherpreisindex-Bericht?

parent
Analysen:::2025-10-22T22:48:12

GBP/USD: Inflation und das Pfund — Was verrät uns der britische Verbraucherpreisindex-Bericht?

Die Inflationsdaten aus dem Vereinigten Königreich setzten das britische Pfund unter Druck. Das Währungspaar GBP/USD fiel an das untere Ende der 1,33-Marke und erreichte kurzzeitig ein Wochentief, als Reaktion auf die negativen Daten. Nahezu alle Komponenten blieben hinter den Prognosen zurück, was auf nachlassenden Preisdruck hinweist. Dieses Ergebnis hat die Markterwartungen erhöht, dass die Bank of England bei ihrem nächsten Treffen im November die Zinssätze um 25 Basispunkte senken könnte – oder zumindest auf einen solchen Schritt im Dezember hindeuten wird.

GBP/USD: Inflation und das Pfund — Was verrät uns der britische Verbraucherpreisindex-Bericht?

Speziell der Verbraucherpreisindex (CPI) für September blieb im Monatsvergleich unverändert, während Analysten einen leichten Anstieg von 0,1 % erwartet hatten. Auf Jahresbasis verharrte der CPI zum dritten Mal in Folge bei 3,8 %, was unter der Konsensprognose von 4,0 % lag. Der Kern-CPI, der schwankungsanfällige Lebensmittel- und Energiekosten ausschließt, verlangsamte sich auf 3,5 % im Jahresvergleich gegenüber einer prognostizierten Steigerung auf 3,7 %. Bemerkenswerterweise ist die Kerninflation nun im zweiten Monat in Folge gesunken, nachdem sie im Juli bei 3,8 % lag.

Ebenfalls im Minus war der Einzelhandelspreisindex (RPI), der in Lohnverhandlungen weit verbreitet ist. Auf Monatsbasis fiel der RPI auf -0,4 %—den niedrigsten Stand seit September 2024 und der erste negative Wert seit Januar dieses Jahres. Im Jahresvergleich verlangsamte er sich auf 4,5 % gegenüber einer Prognose von 4,7 %. Der Indikator ist ebenfalls den zweiten Monat in Folge gesunken.

Der Erzeugereinkaufspreisindex fiel ebenfalls ins negative Territorium und sank auf -0,1 % im Monatsvergleich gegenüber den Erwartungen eines Anstiegs um 0,3 %. In der Zwischenzeit blieb die Inflation im Dienstleistungssektor stabil bei 4,7 % im Jahresvergleich, dem gleichen Niveau wie im August.

Was signalisiert dieser Bericht also? Einerseits bleibt der gesamte CPI deutlich über dem 2 %-Ziel der Bank of England, und auch die Dienstleistungsinflation hält an. Andererseits verlangsamt sich der Inflationsdruck deutlich, insbesondere in den Kern- und Einzelhandelsbereichen. Dies verschafft der Bank of England Spielraum, die Geldpolitik zu lockern—wenn auch wahrscheinlich allmählich und vorsichtig.

Um diese Veröffentlichung im Kontext zu interpretieren, ist es wichtig, kürzlich veröffentlichte britische Arbeitsmarkt- und BIP-Daten zu berücksichtigen. Die Arbeitslosenquote stieg unerwartet auf 4,8 %—den höchsten Stand seit Juni 2021—während die Zahl der Arbeitslosenmeldungen um fast 26.000 anstieg (Konsens erwartete +10.000). Zudem verlangsamte sich das durchschnittliche Lohnwachstum ohne Boni auf 4,7 %, das schwächste seit Frühling 2022. In realen Zahlen (inflationsbereinigt) betrug das Lohnwachstum nur 0,8 %, was einen Rückgang des Realeinkommens widerspiegelt.

Das britische BIP stieg nach einer Stagnation im Vormonat nur um 0,1 % im Monatsvergleich und wuchs um 0,3 % im Jahresvergleich.

Der Markt bleibt gespalten in Bezug auf den nächsten geldpolitischen Schritt der BoE. Analysten bei Goldman Sachs erwarten eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bereits im November. Im Gegensatz dazu sehen Ökonomen von HSBC und Deutsche Bank eine mögliche Senkung bei der Dezember-Sitzung—oder sogar Anfang nächsten Jahres. Ähnlich gespalten ist die eigene Geldpolitische Ausschuss der Bank of England. MPC-Mitglied Alan Taylor hat bereits seine Kollegen aufgefordert, den Prozess der Lockerung zu beschleunigen und gewarnt, dass das Risiko einer harten Landung für die britische Wirtschaft steigt. In der Zwischenzeit lehnt Catherine Mann eine kurzfristige Zinssenkung ab und argumentiert, dass der Arbeitsmarkt nur allmählich schwächer wird. Chefökonom Huw Pill hat ebenfalls zur Vorsicht vor einer scharfen Senkung der Zinssätze aufgerufen und auf anhaltende Inflationsrisiken hingewiesen—obwohl seine Bemerkungen vor der Veröffentlichung der heutigen Inflationsdaten gemacht wurden.

Obwohl die Inflationsveröffentlichung die Chancen auf eine Zinssenkung im November erhöht, ist sie kein entscheidender Auslöser—trotz ihres „roten“ Tons. Dementsprechend haben GBP/USD-Verkäufer schnell viel von der Veröffentlichung eingepreist. Nachdem sie den Boden der Marke von 1,33 getestet haben, konnten sie die Unterstützung bei 1,3300 (untere Linie der Bollinger Bänder im Tages-Chart) nicht durchbrechen, was den GBP/USD-Käufern ermöglichte, etwas Kontrolle zurückzugewinnen.

Das gesagt, bleibt das Paar unter Druck aufgrund einer breiteren Nachfrage nach dem US-Dollar. Der Greenback erhielt zusätzliche Unterstützung durch Schlagzeilen, dass Präsident Donald Trump möglicherweise bereits nächste Woche in Südkorea den chinesischen Präsidenten Xi Jinping treffen könnte. Die Erwartung eines „großen Handelsabkommens“ stärkt weiterhin den Dollar und belastet GBP/USD.

Technischer Ausblick

Im Tages-Chart handelt GBP/USD zwischen der mittleren und unteren Linie des Bollinger Bands Indikators, unterhalb der Kumo-Wolke und der Kijun-sen-Linie, aber oberhalb der Tenkan-sen-Linie. Verkäufern ist es noch nicht gelungen, unter das Tenkan-sen-Niveau bei 1,3360 zu schließen. Short-Positionen wären vernünftiger, sobald sich Bären darunter konsolidieren und durchbrechen, was ein bärisches „Parade der Linien“-Signal des Ichimoku-Indikators auslösen würde.

Wichtige Unterstützung liegt bei 1,3300—die untere Bollinger Band im Tages-Chart und das primäre Abwärtsziel für das Paar.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...